FAQs

Wir bei SolarCleano wissen, dass der Betrieb und die Wartung von Photovoltaikanlagen eine Vielzahl von Fragen mit sich bringt. Um Ihnen die Orientierung in unseren Produkten und Dienstleistungen zu erleichtern, haben wir Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden zusammengestellt.
Sollten Sie die gewünschten Informationen nicht finden, steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach. Wir finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Benötigen Sie weitere Unterstützung? Kontaktieren Sie unser Support-Team . Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Regelmäßige Reinigung pflegt Ihre Photovoltaikanlage und kann zu ihrer Leistungssteigerung beitragen. Durch Verschmutzung verringert sich die Sonnenlichtreflexion und die Absorption der Sonnenenergie durch die Photovoltaikzellen.
Der durchschnittliche Reinigungspreis variiert je nach Markt stark. Bei der Preisberechnung müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, die die endgültigen Kosten beeinflussen:
1. der Verschmutzungsgrad der Anlage (je schmutziger die Anlage, desto höher der Preis).
2. die Zugänglichkeit der Anlage (je schwieriger der Zugang zur Anlage ist, desto höher sind die Kosten).
3. Zugang zu Wasser (wenn kein Zugang zu Wasser besteht, ist ein Wassertank erforderlich, was höhere Kosten bedeutet; bei der wasserlosen Reinigung ist dies kein Problem).
4. die Größe der Solaranlage (je größer die Anlage, desto geringer die Kosten pro Panel).
5. die Art der Solaranlage (schwimmende Anlagen sind aufwändiger zu reinigen als normale Dächer, daher sind die Kosten höher).
Ungereinigte Solarmodule können jedoch bis zu zwei Drittel ihrer Leistungsfähigkeit verlieren. Die Reinigung von Solarmodulen trägt tatsächlich zur Wertsteigerung von Kraftwerken bei. Daher ist die Reinigung von Solarmodulen für die Reinigungskräfte sehr lukrativ.Im Vergleich zur robotergestützten Solarmodulreinigung kann die manuelle Reinigung mit hohen Arbeitskosten und Sicherheitsproblemen verbunden sein. Sie ist zudem weniger effizient bei der Reinigung großer Solaranlagen. Wir haben einige wichtige Unterschiede zwischen der manuellen und der Roboterreinigung zusammengefasst:
Geschwindigkeit: Ein Solar-Reinigungsroboter kann 10 Arbeiter ersetzen, die mit Handbürsten reinigen.Sicherheit: Reinigungskräfte, die in der Höhe arbeiten, sind einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Während der Reinigung mit dem Roboter kann der Bediener per Fernbedienung vom Boden aus auf den Reinigungsprozess zugreifen und den Reinigungsroboter über einen LED-Bildschirm überwachen.
Gefahr der Beschädigung von Solarmodulen: Manuelle Reinigungskräfte müssen möglicherweise auf Solarmodulen laufen, um an die Reinigungsfläche zu gelangen. Dies kann zu möglichen Schäden an den Solarmodulen und Sicherheitsrisiken für den Reinigungskräfte führen.
Inkonsistente Reinigungsqualität: Manuelle Reinigung kann nicht die gleiche Präzision wie Roboterreinigung erreichen. Auch Wetterbedingungen können die Leistung manueller Reiniger beeinflussen. Der Einsatz eines Solarmodul-Reinigungsroboters kann eine gleichbleibende Reinigungsqualität gewährleisten.
Anzahl der Reinigungsbürsten: Solarmodul-Reinigungsroboter können mit zwei Bürsten ausgestattet werden, wodurch dieselbe Fläche zweimal abgedeckt wird und somit die Reinigungsqualität verbessert wird.
Hersteller von Solarmodulen lassen einen Druck von bis zu 5200 Pa auf ihre Module zu. Da die SolarCleano-Roboter nie mehr als 4000 Pa auf die Module drücken, besteht kein Risiko. Dank der Gummipads gleiten die Roboter sanft über die Solarmodule, ohne Spuren zu hinterlassen.
Nein. Die SolarCleano Roboter sind dank ihrer Batterien autonom. Sie benötigen weder einen Generator noch eine Steckdose.
Sie können den SolarCleano Solarroboter zur Reinigung von Solarmodulen auf allen Dachtypen bis zu einer Neigung von 25° (bei Solrif-Modulen bis 20°) einsetzen. Über diese Neigung hinaus empfehlen wir, den Reinigungsroboter mit einem Sicherheitssystem zu sichern. Wenn es das Modul und die Bedingungen zulassen, setzen einige unserer Kunden ihre Roboter jedoch auch bis zu 30° ein.
Dies hängt in erster Linie von der Art der Installation und dem verwendeten SolarCleano-Roboter und den Reinigungsbürsten ab. Als allgemeine Richtlinie gilt:
Mit dem SolarCleano M1 können Sie 0,8 MW pro Tag reinigen.
Mit dem SolarCleano F1 können Sie 1,5 MW pro Tag reinigen.
Mit dem SolarCleano B1 können Sie 15 MW pro Tag reinigen.Die Standardautonomie für SolarCleano F1 und M1 variiert je nach verwendeter Batterie zwischen 2,5 und 4 Stunden. Der SolarCleano B1 kann eine Autonomie von bis zu 8 Stunden haben.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt 250 m.